Projektfinanziert
vonder EU–GDUmwelt
F
ürdie
M
assnahme
relevante
F
läche
Künstlich angelegte Fläche
Landwirtschaftlich genutztes Land
Wälder und naturnahe Gebiete
Feuchtgebiete
F
inanzaufwendungen
(K
apital
, B
etrieb
& I
nstandhaltung
)
Becken und Teiche sind Maßnahmen mit relativ hohem Flächenbedarf. Zu den
primären Kosten zählen daher die Kosten für den
Landerwerb
bzw. Ersatzkosten,
die anfallen, weil das Land nicht für andere Zwecke genutzt werden kann. Die
Errichtungskosten sind abhängig vom
Volumen
des Beckens/Teichs; Referenzen
nennen 44 000 €/ha. Da diese Becken eine lange Lebensdauer haben, sind die
Unterhaltungskosten, sobald sie einmal in Betrieb sind, nur minimal (rund 58 €/
ha jährlich).
G
estaltung
Becken und Teiche benötigen ein großräumiges, gut zugängliches und
relativ
flaches
Gelände. In der Regel sind sie 3–5 m tief und haben eine Größe zwischen
500 und 5000 m³. Allerdings hängt dies von der Entwässerungsfläche ab. Der
Grund des Beckens/Teichs sollte so
flach wie möglich
gestaltet sein, um die
Speicherfähigkeit und das Infiltrationsvermögen zu maximieren und Erosionsrisiken
zu minimieren. Becken und Teiche sollten nicht auf instabilem Untergrund ange-
legt werden, die Stabilität des Bodens ist vor der Errichtung zu überprüfen. Ihre
Wirkung verstärkt sich, wenn eine vorgeschaltete Vorbehandlung erfolgt.
G
rössenordnung
Die Größe des Beckens/Teichs ist an das
Entwässerungsgebiet anzupassen.
Rückhaltebecken und Teiche sind Gewässerkörper, die
Oberflächenabfluss speichern
. Ein Rückhaltebecken enthält bei Trockenwetter kein Wasser, während
ein Teich (z. B. Rückhalteteich, Hochwasserspeicher, flache Aufstauung) auch unter TrockenwetterbedingungenWasser führt und so ausgelegt ist, dass er bei Regen
zusätzliches Wasser fassen kann.
Fallstudien:
HYDROMORPHOLOGIE
©
h
t
t
p
:
/
/
a
r
c
h
i
v
e
.
i
n
s
i
d
e
.i
a
st
a
t
e
.
e
d
u